WKAs erzeugen Infraschall! Wie wirkt sich Infraschall aus? Was bedeutet es für die betroffenen Menschen? Was kann unternommen werden, damit es zu keiner Schädigung kommt?
Bis zum Vorliegen belastbarer Ergebnisse aus Langzeituntersuchungen fordern AEFIS, dass auch für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung vorsorglich bundesweit der „Bayrische Mindestabstand“ von 10H festge-schrieben werden sollte und weiterhin eine Überarbeitung der Abstandsflächen bezüglich 1. Mindestabstand 10xH (Anlagenhöhe), für Gesundheitsstandorte 15xH Gesundheitsschutz der Bevölkerung muss ernst genommen werden, da nach statistisch überschlägiger Berechnung bei weiterem ungebremsten Ausbau der Windkraft von derzeit 24.000 WKAs in Deutschland auf 40.000 WKAs in dem derzeit ungeschützten Bereich von bis zu 2 km Entfernung zur nächstgelegenen WKA rund 7 Millionen Menschen wohnen. Bei einer derzeit anzunehmenden 20%‐igen Erkrankungshäufigkeit bedeutet dies langfristig für 1,4 Millionen Menschen in Deutschland den ungewollten Erwerb einer chronischen Erkrankung!a) ungünstige meteorologische Bedingungen mit geringerer Luftschalldämpfung (Luftfeuchtigkeit,Luftschichtung)b) verstärkte Körperschallübertragungc) ungünstige Windrichtungd) Hintergrundschallbedingungen (Amplitudenmodulation und tonale Spitzen dürfen den Level desHintergrundrauschens nicht übersteigen) Als Ärzte haben wir die Verpflichtung, unsere Patienten vor den Nachteilen einer zunehmenden Technisierung unserer Umwelt zu schützen und werden immer wieder darauf hinweisen, dass gesundheitliche Schutzbereiche im Sinne unserer Patienten nicht verhandelbar sind [4] . Download: Beitrag [1] Neubert, H.J., Windkraftwerke: Macht Infraschall krank?, 21.2.2014, www.wissenschaftsdebatte.de [2] Umweltbundesamt: Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall, Juni 2014, Prof. Krahé et al. (40/2014, UBA – FB 001948, Link [4] Statement zu Abstandsregelungen, Ärzteforum Emissionsschutz (2014), Dokument, Link Nachtrag: Auf Nachfrage beim Bundesumweltamt zum Thema Infraschall bekamen wir die Antwort: "In 1 bis 2 Monaten wird eine sogenannte Laborstudie zum Infraschall beginnen. Diese Studie ist für eine Laufzeit von 3 Jahren geplant und hat unter Laborbedingungen zum Ziel die langfristigen Auswirkungen von Infraschall, insbesondere auch im niedrigeren Pegelbereich, zu erforschen." |